Artikel(nfi) - Comatic Artikelverwaltung

  admin

 (821)    (0)    0

  Anleitungen

Artikel

Register Stammdaten

Im Artikelstamm im Feld Suche kann nach der Bezeichnung, der Artikel_ID sowie nach dem Barcode des Artikels gesucht werden.

Bei Eingabe von weniger als 3 Stellen wird nur am Feldanfang des Bezeichnungsfeldes nach einer Übereinstimmung gesucht. Bei Eingabe von ?el' werden alle Artikel angezeigt, die mit ?el', ?El' oder ?EL' beginnen.

Bei 3 oder mehr Stellen wird das ganze Bezeichnungsfeld auf Übereinstimmung überprüft und es werden alle Artikel angezeigt, die den Suchbegriff irgendwo enthalten.

Die Artikelbezeichnung (50 Zeichen) sowie die Beschreibung (64000 Zeichen) können über die Schaltfläche Übersetzung auf Französisch, Italienisch und Englisch übersetzt werden.

Falls mit Artikelnummern gearbeitet wird, ist die Nummer gefolgt vom Text in der Bezeichnung zu erfassen.

Durch Doppelklick im Feld Beschreibung kann der gesamte Zusatztext in einem Fenster editiert werden.

Die Artikelklassen dienen zur Einteilung und Strukturierung des Artikelstamms. Die Struktur kann maximal sechs Stufen aufweisen. Die Indexierung der Klassen ist streng hierarchisch. Unter >Verkauf >Statistik kann eine Verkaufs-Statistik erstellt werden, welche die Umsätze auf die Klassen darstellt

Detailliertere Beschreibung der Artikelklassen.

Shop der aktuelle Artikel erscheint im Online-Shop

Barcode kann manuell eingegeben oder mit Barcodescanner eingelesen werden

Gewicht kg Gewicht pro Mengeneinheit in kg. Kann zur Berechnung von Porto- und Frachtkosten verwendet werden

Bilder Die Bilder sollten im BMP-, GIF- oder JPG-Format vorliegen und ca. 85 x 105 Pixel gross sein.

Gespeichert werden sie unter Server-OrdnerDoc<Firmen-GUID>ImgArticles.

Status

Aktiv Artikel ist aktiv und kann verwendet werden

Gesperrt Artikel ist temporär gesperrt und kann nicht verwendet werden

Inaktiv Artikel ist dauerhaft gesperrt und kann nicht verwendet werden

Bestandsführung
Artikel wird im Lager geführt (Logistik muss lizenziert sein)

Journalführung
Führung des Lagerjournal (nur mit Bestandsführung möglich)

Serienummer: Serienummern

Preis 0 ist immer die Leitwährung. Der MWSt-Code sowie die Währungen der optionalen Preislisten 1 bis 4 können unter >Optionen >Firmeneinstellungen >Verkauf frei definiert werden. Dabei gilt die Währung immer für alle Artikel im Artikelstamm für die jeweilige Preisliste. Jeder Preisliste kann ein MWSt-Code zugeteilt werden. Die MWSt-Code-Zuteilung kann jedoch für jeden einzelnen Artikel separat geändert werden.


Register Webshop
In diesem Register können Informationen eingefügt werden, die für den/die Webshops nützlich sind.

Aktivert Legt fest ob der Artikel in den Webshop exportiert werden soll.

Shops Der Artikel wird dem oder den gewünschten Shops zugeordnet. Es werden alle Shops aufgelistet, die in der Konfiguration der Shopschnittstelle definiert wurden.

Haupt ID Wird in Verbindung mit dem Zusatzmodul Inline Varianten verwendet. Über Inlinevarianten können für Artikel verschiedene Artikelvarianten erfasst werden. Zusätzlich wird ein Vaterartikel definiert. Die Artikel_ID des Vaterartikels wird bei den Kinartikeln hinterlegt. Im Webshop erscheinen dann nicht alle Artikel separat sondern nur der Vaterartikel. Die Kindartikel werden als Variante dargestellt.

Kategorie: Hier wird festgelegt, mit welchen Kategorien das Produkt verknüpft werden soll. Es sind mehrere Kategorien pro Produkt möglich.

Bez Die Bezeichung des Artikels. Abhängig von den Einstellungen in der Schnittstellenkonfiguration wird hier der Wert aus den Stammdaten übernommen oder es kann ein separater Text erfasst werden.

Text Die Beschreibung des Produkts. Abhängig von den Einstellungen in der Schnittstellenkonfiguration wird hier der Wert aus den Stammdaten übernommen oder es kann ein separater Text erfasst werden.

Kurz-T Der Kurzext zu einem Produkt. Ob und wie dieser Text im Shop angezeigt wird, hängt von den Einstellungen im Webshop ab.

Metatitel Der Metatitel ist ein wichtiger Begriff in Zusammenhang mit der Optimierung für Suchmaschinen. Es existieren auch Shopsysteme die den Metatitel automatisch z.B. aus der Bezeichnung des Produkts ableiten.

Beschr Metabeschreibung zum Produkt. Wichtig zur Suchmaschinenoptimierung. Es existieren auch Shopsysteme die den Metatext automatisch z.B. aus der Beschreibung des Produkts ableiten.

Keys Meta Keywords. Für die meisten Suchmaschinen ist dieser Eintrag nicht mehr von Relevanz.

Ähnliche Artikel Hier können Artikel zugeordnet werden die im Webhop für Cross-Selling unter "ähnliche Artikel" dargestellt werden.
Nicht alle Webshops unterstützen diese Funktion.

Zubehör Artikel Hier können Artikel zugeordnet werden die im Webhop für Cross-Selling unter "Zubehör" dargestellt werden.
Nicht alle Webshops unterstützen diese Funktion.

Bilder Hier werden die Produktbilder erfasst. Es sind mehrere Bilder pro Produkt möglich. Wieviele Bilder sinnvoll sind ist wiederum vom Shopsystem und durch das Layout des Webshps gegeben.

PDF / Media Hier können PDFs und Mediendateien wie Filme, Sound, etc. erfasst werden.

Sprache Hier werden die Textübersetzungen für die Webshoptexte erstellt. Oben rechts wird die gewünschte Sprache ausgewählt.


Register Tarifartikel
Artikel können als berechnende Positionen für Offerten, Aufträge und Rechnungen definiert werden. Dazu wird im Feld Artikelart für den Berechnungstypen zwischen folgenden Werten gewählt:

Normalartikel Artikel ohne Berechnung, sämtliche Waren und Leistungen

Tarifartikel bei Aufruf Artikel mit Berechnung, welcher manuell im Auftrag aufgerufen werden muss. Die Berechnung erfolgt mittels manueller Eingabe.

Autom. Tarifartikel Artikel mit Berechnung, treffen die eingegebenen Kriterien gemäss Artikelstamm zu, wird der Artikel automatisch eingefügt und berechnet

Im Feld Kriterium wird die Art der Berechnung definiert. Dies kann nach den Kriterien Lieferart oder Rayon erfolgen. In der Tariftabelle kann für jedes Kriterium eine Wertetabelle hinterlegt werden. Wichtig wird die Eingabe im Kriterium bei Autom. Tarifartikel.

Beim Berechnungsmodus kann zwischen den folgenden Werten gewählt werden:

Betrag Zu jedem Kriterium wird in der Tariftabelle ein Betrag hinterlegt

Prozent Zu jedem Kriterium wird in der Tariftabelle ein Prozentsatz hinterlegt

Summe Basis Die Summe der gewählten Basis (Zusatzfelder) wird als Betrag verwendet

Manuell Der Betrag wird manuell auf dem Auftrag eingegeben

Betrag pro Einheit Pro Einheit (Einheit bezieht sich auf die Eingabe bei Basierend auf:) (z.B. pro kg 2 Fr. )



Beispiel 'Porto' als autom. Tarifartikel:

Berechnung des Porto aufgrund der Lieferart und Gewicht:

· Es muss mindestens eine Lieferart existieren (Stammdaten -> Lieferarten).
· Die Lieferart muss bei den Kundenadressen hinterlegt sein.
· Der Artikel mit der Bezeichnung ?Porto' (oder was Sie möchten) ist vorhanden.
· Artikelart: 'Autom. Tarifartikel'.
· Kriterium: 'Lieferart'.
· basierend auf: 'Gewicht'.
· Modus: 'Betrag'.
· Die Tariftabelle ist mit Daten zu ergänzen.
· Die Artikel müssen unter 'Gewicht in kg' Daten enthalten.

Wird nun in einem Auftrag ein betroffener Artikel erfasst, wird im unteren Bereich der Positionen das Porto berechnet.

Artikel-Offertentexte

In diesem Register gibt es die Möglichkeit individuelle Texte pro Artikel zu erfassen. Diese Texte werden nur auf der Offerte gedruckt. Der Offertentext kann mit Bildern ergänzt und der Text selbst kann entsprechend gestaltet werden.

Wenn die entsprechende Option unter >Verkauf >Offerten >Einstellungen? aktiviert ist, werden die Offertentexte automatisch in der richtigen Sprache (sofern vorhanden) ausgedruckt.

Artikel-Rabatte

Auf Artikeln können verschiedene globale Rabatte festgelegt werden.

Die Rabatte werden in der nachfolgenden Reihenfolge ausgewertet. Trifft ein Rabatt zu, werden die anschliessenden Rabatte nicht mehr beachtet.

1. Mengenrabatt/Nettopreis
Nettopreis oder Rabatt auf den jeweils angewählten Artikel

2. Rabatt auf Artikelklassen
Rabatt auf die Artikelklasse. Gilt auch für sämtliche Unterklassen, ausser es wurde für eine Unterklasse spezifisch eine andere Kondition festgelegt.

3. Rabatt auf Artikelgruppe oder Kostenstelle
Rabatt auf Artikel gemäss Bezeichnung (* als Platzhalter) oder auf die Kostenstelle. Soll für einen bestimmten Artikel eine andere Kondition gelten, obwohl er gemäss Bezeichnung ebenfalls im Rabatt enthalten ist, muss er explizit aufgeführt werden mit der entsprechend Kondition (z.B. 0%).

4. Mengenstaffelung
Elf verschiedene Staffelungen sind möglich (A-K), wobei die Staffelung für sämtliche Artikel jeweils geändert wird, welche die gleiche Staffelung hinterlegt haben.

Der Rabattmodus steuert, ob ein Prozentsatz oder ein Betrag eingegeben wird und was für Informationen auf dem Kundenbeleg angedruckt werden (mit/ohne Rabatt).

Brutto - % Eingabe von Prozentsatz. Andruck auf Kundenbelegen: Bruttopreis & Prozentsatz

Betrag Eingabe von Nettopreis. Andruck auf Kundenbelegen: Nur Nettopreis

Netto - % Eingabe von Prozentsatz. Andruck auf Kundenbelegen: Nur Nettopreis

Die bei Kunden definierten Rabatte haben Vorrang vor den Artikel-Rabatten. Findet das Programm einen zutreffenden Rabatt beim Kunden, werden die Artikel-Rabatte nicht mehr ausgewertet.

Artikel-Einkauf

Einkaufstext

Dieser Text erscheint zusätzlich zur Bezeichnung auf Bestellungen und Kreditoren-Rechnungen. Dadurch können spezifische Informationen dem Lieferanten mitgeteilt werden.

Kalkulationsart

Dieser wird beim Erfassen eines neuen Artikels auf Individuell festgelegt. Sobald ein Artikel einer anderen Kalkulationsart zugeteilt wird, werden die Änderungen der Margen und Zuschläge automatisch auf alle anderen Artikel der gleichen Kalkulationsart angewendet.

Währung / Einkaufspreis
Diese Daten werden beim Erstellen des Artikels aus einer Einkaufsbestellung oder aus einer Kreditoren-Rechnung automatisch übernommen.

Preis pro Menge
Steuert den Einkaufspreis bei Bestellungen. Der Standardwert 1 bedeutet, dass der Verkaufspreis pro Mengeneinheit gilt. Bei zehn handelt es sich um einen 10er-Preis, bei 100 einen 100er-Preis und so weiter.

Kalkulation %
Ein Zu- oder Abschlag auf den Einkaufspreis in Prozent. Die Änderung wirkt sich sofort auf alle Artikel mit der gleichen Kalkulationsart aus.

Lagerwert
Entspricht dem Wert eines Artikels in Leitwährung pro Mengeneinheit. Der Lagerwert wird zuerst aus der Währung, dem Einkaufspreis und dem Einkaufs-Faktor berechnet. Dann wird der Lagerzuschlag in % dazugerechnet. Bei Lagerzugängen kann der Lagerwert auf Wunsch neu gerechnet werden und zwar nach Ersatz- oder Schnittmethode (>Optionen Firmeneinstellungen >Einkauf).

Berechneter Preis
Dieser wird aufgrund des Lagerwertes zuzüglich der Marge 1 (ergibt den Basispreis), der Marge 2 (ergibt den Nettopreis) und den Zuschlägen 1 und 2 berechnet. Mit der jeweils angegebenen Rundung.

Aktueller Preis
Dieser entspricht dem Verkaufspreis in der Preisliste 0.

Verkaufspreis eintragen
Der berechnete Preis wird in die Preisliste 0 übertragen. Die Preise 1 bis 4 werden nur ersetzt, wenn es sich um Fremdwährungspreise handelt. Dann werden Sie zu Buchkurs neu berechnet.

Lieferantenliste
Hier können die Daten der Lieferanten eingetragen werden. Dazu müssen die Adressen der Lieferanten im Adressstamm vorhanden sein. Mit dem ABC-Code wird bei mehreren Lieferanten gezeigt, welche Priorisierung vorhanden ist.

Artikel-Lagerverwaltung
Im Register Lager sind sämtliche Lagerbestände des angewählten Lagers ersichtlich.

Varianten
des gleichen Artikels unterscheiden sich durch den Variantentext (max. 7-stellig), die Lagerdaten (falls Lagerbuchhaltung für diesen Artikel aktiv) und die Stückliste (falls vorhanden). Varianten unterscheiden sich nicht im Preis oder in der grundsätzlichen Artikeldefinition. Beispiele für Varianten sind: Konfektionsgrössen, Farben, Länder-Versionen oder Lagerlose im Textilbereich (Farbdifferenz usw.). Wenn der Artikel keine Varianten aufweist, wird dieses Feld leer gelassen.

Bestellpunkt
Sobald der Lagerstand (abzüglich der festen Verkaufsreservationen, zuzüglich der laufenden Einkaufsbestellungen) unter diese Angabe fällt, wird eine neue Einkaufsbestellung vorgeschlagen.

Bestellmenge
Die vorgeschlagene Menge für die Einkaufsbestellung im Bestellvorschlag ist immer ein Vielfaches dieses Feldes. Bei 5 werden je nach Bedarf 5, 10, 15, 20 usw. zur Bestellung vorgeschlagen.

Lagerstand
Hier können direkte Korrekturen des Bestands gemach werden (z.B. Eingabe des Anfangsbestands).

Kopieren
Sofern nicht das Hauptlager bearbeitet wird, ist diese Schaltfläche verfügbar. Durch diese Kopierfunktion lassen sich die Varianten des Hauptlagers in das gewählte Lager kopieren. Die Lagerbestände werden nicht übernommen.

Artikel-Stücklisten
Es wird zwischen Verkaufsstückliste, welche im Verkauf verwendet wird und der Produktionsstückliste, welche in der Logistik verwendet wird, unterschieden. Stücklisten können auch Artikel enthalten, die selbst aus mehreren Bestandteilen bestehen. Die Strukturtiefe von ineinander geschachtelten Stücklisten ist beliebig, jedoch lässt Comatic keine zyklischen Verknüpfungen (ein Teil enthält sich selbst) zu.

Bei Variantenartikeln können verschiedene Variantenstücklisten hinterlegt werden, die sich untereinander unterscheiden und nur für die jeweilige Variante zutreffen.

Verkaufstücklisten
Im Auftrag wird die Stückliste eingegeben. Wenn gewünscht werden auf dem Rüstschein die Einzelteile angedruckt, so dass für die Auslieferung die Einzelteile gerüstet und zum Endprodukt zusammengefügt werden können. Mit dem Druck des Lieferscheins werden die Einzelteile im Lager reserviert, das Endprodukt selbst ist im Lager nicht vorhanden. Auf den Kundenbelegen selbst ist immer das Endprodukt ersichtlich. Die Stücklisten können auf den Aufträgen jeweils mutiert werden, so dass eine Stückliste beim Verkauf nicht immer aus den gleichen Bestandteilen bestehen muss.

Produktionsstücklisten
Bei Einkaufsbestellungen werden die Artikel der Produktionsstückliste im Lager reserviert und gebucht. Der bestellte Artikel selbst wird beim Wareneingang ans Lager gebucht, die Einzelteile der Produktionsstückliste werden dem Lager entnommen. In der Regel handelt es sich dabei um Einkaufsbestellungen an die eigene Produktion. Die Produktion/Fabrikation wird als neue Adresse erfasst und die Bestellung erfolgt an diese Adresse. Diese Adresse kann bereits beim Artikel im Register Einkauf als Lieferant hinterlegt werden. Bei externer Produktion müssen die Teile der Produktionsstückliste aus dem Lager gerüstet und dem externen Fabrikant zugesandt werden.

Eintrag Lagerwert
Diese Schaltfläche rechnet die Summe der Stückpreise aus und überträgt diesen Wert in den Lagerwert. Die Preise werden zum Buchkurs in die Leitwährung umgerechnet.

Eintrag Gewicht
Summiert das Gewicht der Einzelteile und übernimmt diese Angabe in das Feld Gewicht. Die Neukalkulation bewirkt, dass die Einkaufspreise aller Artikel, die in der Stückliste eingetragen sind, neuberechnet werden. Ebenso werden der Basispreis und der Verkaufspreis neu berechnet.

Neukalkulation
Alle Lagerwerte von Artikeln mit Stücklisten werden neu berechnet.

Das Formular Stückliste wird aus den Auftrags- bzw. Rechnungspositionen über die Schaltfläche Stückliste geöffnet. Es zeigt alle Bestandteile und Komponenten einer Position.

Die Angaben können erweitert und/oder geändert werden. Die Mengenangaben beziehen sich immer auf ein Stück des Fertigprodukts.

Menge Menge der Komponente pro Stück des Fertigproduktes

Einzelpreis EK Einkaufspreis pro Mengeneinheit

Betrag EK Berechneter Einkaufsbetrag (= Menge * Einzelpreis EK)

Einzelpreis Verkaufspreis pro Mengeneinheit

Total in Leitwährung Berechneter Verkaufspreis in Leitwährung (= Menge * Einzelpreis)

Herstellungsnummer / Los
Die Herstellungsnummer oder das Herstell-Los dient zur Rückverfolgung von Bestandteilen oder Produkten von der Herstellung bis zum Verkauf. Die Herstellungsnummer kann bis zu 50 Zeichen umfassen.

Artikel-Verwendungslisten

Register Verwendung
zeigt die umgekehrte Ansicht des Register Stückliste auf. Hier werden die Stücklisten aufgeführt in welcher der einzelne Artikel eingetragen wurde.

Artikel-Info
Dieses Register bietet eine Übersicht über die Bewegungen des gewählten Artikels.

Artikel-Lagerjournal
Jede Lagerbewegung von Artikeln mit Lager-Journalführung (im Artikelstamm zu definieren) wird im Lagerjournal verzeichnet.

In der Übersicht lässt sich die Auswahl durch Eingabe des Felds Datum zeitlich eingrenzen.

Artikel-Übersetzungen
Hier kann die Artikel-Bezeichnung sowie die Beschreibung auf die Sprachen Französisch, Englisch und Italienisch übersetzt werden.

Mit Klick auf die graue Schaltfläche wird der deutsche Text in die fremdsprachigen Felder kopiert. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. die Artikelnummer nicht manuell erfasst werden soll.

Artikelklassen

Die Artikelklassen dienen zur Einteilung und Strukturierung des Artikelstamms. Die Struktur kann maximal
sechs Stufen aufweisen. Die Indexierung der Klassen ist streng hierarchisch.
Mögliche Zeichen sind die Ziffern von '0' bis '9' sowie die Buchstaben von 'A' bis 'Z'. Dabei kann es durchaus
Lücken haben, jedoch ist es zwingend, dass die jeweils übergeordnete Klasse existiert.

Ein Beispiel:

1 Hauptklasse 1
10 Unterklasse 10 der Hauptklasse 1
10A Unter-Unterklasse 10A der Unterklasse 10 der Hauptklasse 1
2 Hauptklasse 2
23 Unterklasse 23 der Hauptklasse 2
235 Unter-Unterklasse 235 der Unterklasse 23 der Hauptklasse 2

Shopklassen
Über die Shopklassen werden die Kategorien definiert, wie im Webshop dargestellt werden.
Im Unterschied zu den Artikelklassen, ist die Anzahl der möglichen Shopklassen und die Tiefe unbegrenzt.
Jede Shopklasse weist eine eindeutige Ziffer als Schlüsselwert auf.
Bei Unterklassen wird ein Wert für die übergeordnete Klasse zugewiesen.

Eigenschaften
Die Eigenschaften dienen zur Darstellung der Artikel-Liste unter >Verkauf >Statistik.

Bezeichnung
Beliebiger Text, welcher nur intern gebraucht wird

Titeltext
Text für die Auswertungen

Totaltext / Totaltext negativ
Der Totaltext erscheint jeweils am Schluss einer Klasse. Soll beim Total kein Text erscheinen, können die beiden Felder leer gelassen werden.

Saldotext / Saldotext negativ
Diese Texte lassen sich bei den Hauptklassen festlegen. Sind diese Felder erfasst, wird unmittelbar nach dem Klassentotal der aktuelle Saldo angedruckt.

Vorzeichen-Logik
Die Einstellung definiert wie der Saldo auf den Auswertungen angezeigt werden soll, das bedeutet soll der Soll-Saldo oder der Haben-Saldo als positiver Betrag angezeigt werden.

Soll+ -Logik
Normalerweise Aktiven, Aufwand und Kosten

Haben+ -Logik
Normalerweise Passiven, Ertrag, Erlös und Umsatz

N. Seite danach neue Seite nach dem Klassentotal beginnen

Relationsklasse

In einigen Auswertungen werden die Haupttotale in Relation zu einer Relationsklasse gesetzt. Das Ergebnis wird in Prozent dargestellt. Pro Auswertung kann nur eine Klasse als Relationsklasse (100%) dienen. Wenn keine Klasse als Relationsklasse definiert wird, werden Relationen zur Gesamtsumme berechnet.

Zusammenfassen
Die jeweilige Klasse wird als eine Zeile angedruckt. Es sind keine Detailzahlen der Artikelklasse ersichtlich.

Unterstreichen vorher / nachher
Soll vor und/oder nach dem Klassentotal eine Linie gezogen werden?

Abstand mm vor / nach
Steuert den Abstand vor bzw. nach dem Klassentitel

Klassen angleichen
Die Einstellungen werden auf sämtliche Klassen der gleichen Hierarchiestufe übernommen.

Druckspalte
Diese Einstellung steuert auf der Auswertung, wo die Zahlen angedruckt werden. Die Druckspalte 1 ist die sogenannte Vorkolonne ganz links, die Druckspalte 2 die mittlere Kolonne rechts daneben und Druckspalte 3 ist die Hauptkolonne. Zu beachten ist, dass die Auswahl der Druckspalte wirkt sich nur auf die Haupt-Zahlenkolonne aus. Die Vergleichs-Zahlenkolonne (z.B. Budget, Vorjahr usw.) wird immer an der gleichen Position rechts der Haupt-Zahlenkolonne (Druckspalte 3) gedruckt. Das Total der Klasse selbst wird eine Kolonne weiter rechts gedruckt, maximal aber auf Druckspalte 3.

 (821)    (0)    0

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gesendet. Vielen Dank für Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar
Sie können keinen Kommentar posten, da Sie nicht als Kunde angemeldet sind.